15 Jahre AGFK-BW

Wirtschaftsnews22 Stunden ago83 min

Ein Netzwerk für Fuß- und Radverkehr

Die Arbeitsgemeinschaft Fahrrad- und Fußverkehrsfreundlicher Kommunen in Baden-Württemberg (AGFK-BW) feiert ihr 15-jähriges Bestehen. Seit ihrer Gründung im Jahr 2010 hat sich die AGFK-BW als bedeutendes Netzwerk für die Förderung des Fuß- und Radverkehrs im Land etabliert. Zahlreiche Modellprojekte und praktische Verbesserungen wurden in dieser Zeit umgesetzt, von denen die gesamte Region profitiert.

Erweiterung durch einen Beirat

Im Rahmen des Jubiläums wird die AGFK-BW um einen Beirat erweitert, der Experten aus verschiedenen Bereichen zusammenbringt. Dieser Beirat soll den fachlichen Austausch zwischen unterschiedlichen Stakeholdern fördern und den Blick auf die Themen Verkehrssicherheit, Gesundheit, Wirtschaft und soziale Teilhabe erweitern.

Vorreiterrolle in der Radverkehrsförderung

Verkehrsminister Winfried Hermann hebt hervor, dass der Radverkehr in Baden-Württemberg vor 15 Jahren noch ein Randthema war. Heute ist das Land bundesweit führend in der Radverkehrsförderung, wozu die AGFK-BW maßgeblich beigetragen hat. Sie fungiert als Impulsgeberin und Ideenschmiede, die Kommunen miteinander vernetzt und den Austausch fördert.

Engagement für eine neue Radkultur

Die AGFK-BW unterstützt die Kommunen dabei, die Infrastruktur für Fuß- und Radverkehr zu verbessern und ein neues Bewusstsein für eine rücksichtsvollere, sichere und klimafreundliche Radkultur zu schaffen. Der neue Beirat wird dazu beitragen, verschiedene Perspektiven aus Wissenschaft, Verbänden und der Zivilgesellschaft zu integrieren und die strategische Ausrichtung der AGFK zu stärken.

Fortschrittliche Lösungen für die Mitgliedskommunen

Günter Riemer, Vorsitzender der AGFK-BW, betont die Bedeutung der gemeinsamen Anstrengungen zur Förderung des Fuß- und Radverkehrs. Die AGFK-BW entwickelt konkrete und umsetzbare Vorschläge, um den Alltag der Bürger zu verbessern und unterstützt ihre Mitgliedskommunen auf dem Weg zu einer fuß- und fahrradfreundlichen Infrastruktur.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Related Posts