Projektübersicht
In einem neuen Pilotprojekt wurden 36 Mietwohnungen in Salzgitter mit Balkonkraftwerken ausgestattet. Dieses Vorhaben wurde von der Deutschen Umwelthilfe (DUH) in Zusammenarbeit mit der Wohnungsbaugesellschaft Wohnbau Salzgitter initiiert.
Klimafreundliche Energieerzeugung
Die Mieterinnen und Mieter haben nun die Möglichkeit, selbst klimafreundliche Solarenergie zu erzeugen. Dies trägt nicht nur zur Reduzierung der Energiekosten bei, sondern unterstützt auch die Energiewende.
Aufruf zur Unterstützung
Die DUH fordert von der Wohnungswirtschaft, sich stärker für die Anbringung von Balkonkraftwerken einzusetzen. Es wird betont, dass viele Mieterinnen und Mieter oft Schwierigkeiten haben, die Installation solcher Geräte zu realisieren, und dass dies nicht länger der Fall sein sollte.
Symbolische Übergabe
Die offizielle Übergabe der Balkonkraftwerke fand in der Franz-Zobel-Straße in Salzgitter-Bad statt. Dabei wurde die Bedeutung der Energiewende im Mietsektor hervorgehoben.
Förderung des Projekts
Das Projekt wird von der Deutschen Postcode Lotterie gefördert, um Mieterinnen und Mietern die Möglichkeit zu geben, aktiv an der Energiewende teilzunehmen.
Erfahrungen und Herausforderungen
Jens Bischoff, Geschäftsführer der Wohnungsbaugesellschaft Salzgitter, betont die Wichtigkeit der sicheren Installation der Balkonkraftwerke. Das Projekt bietet wertvolle Erfahrungen, insbesondere hinsichtlich der Befestigungslösungen für die Module.
Fazit
Das Pilotprojekt in Salzgitter zeigt, dass die Integration von Balkonkraftwerken in Mietwohnungen möglich ist und dass es wichtig ist, solche Initiativen zu fördern, um die Energiewende voranzutreiben.