Ergebnisse der Wahl
Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) unter Olaf Scholz hat bei den nationalen Wahlen eine herbe Niederlage erlitten und erzielte mit nur 16 % der Stimmen das schlechteste Ergebnis seit dem Zweiten Weltkrieg. Im Gegensatz dazu konnte die konservative CDU/CSU unter Friedrich Merz mit über 28 % der Stimmen triumphieren und sich als nächste Regierungspartei positionieren. Die rechtspopulistische Alternative für Deutschland (AfD) erreichte mit mehr als 20 % der Stimmen den zweiten Platz und verzeichnete damit ihr bisher stärkstes Ergebnis.
Scholz‘ Reaktion
Olaf Scholz bezeichnete die Wahlresultate als „bitter“ und erkannte die Niederlage seiner Partei an. Er gratulierte der CDU/CSU zur Regierungsbildung und übernahm die Verantwortung für das Wahlergebnis. Zudem bekräftigte er seine klare Ablehnung gegenüber der AfD und schloss eine Zusammenarbeit mit der rechtsextremen Partei aus.
Internationale Reaktionen
Der ehemalige US-Präsident Donald Trump gratulierte der CDU zu ihrem Wahlsieg und verglich die politische Situation in Deutschland mit der in den USA. Er äußerte, dass die Wähler in Deutschland frustriert über eine fehlende vernünftige Agenda seien, insbesondere in den Bereichen Energie und Einwanderung. Trump bezeichnete den Wahlsieg als einen großartigen Tag für Deutschland und die USA.
Politische Themen der Wahl
Die Wahl wurde von Themen wie Einwanderung, Wirtschaft und der Rückkehr von Donald Trump in den USA dominiert. Die CDU wird voraussichtlich die neue Regierung bilden, während die AfD als zweitstärkste Partei in den Bundestag einzieht.
Reaktionen aus dem Ausland
Der britische Premierminister Keir Starmer gratulierte Friedrich Merz zu seinem Sieg und äußerte die Vorfreude auf eine enge Zusammenarbeit mit der neuen deutschen Regierung, um die bereits starken Beziehungen zwischen Großbritannien und Deutschland zu vertiefen.