Engagement für eine gerechtere Welt
Vom 29. November bis 1. Dezember 2024 fand die Jugendveranstaltung „EINE WELT – Jung. Global. Deine Zukunft!“ im Vienna House Andel’s Berlin statt. Rund 200 junge Menschen aus ganz Deutschland kamen zusammen, um Ideen für eine nachhaltigere und gerechtere Zukunft zu entwickeln. Die Teilnehmenden tauschten sich über globale Herausforderungen aus und erarbeiteten konkrete Maßnahmen.
Impressionen der Parlamentarischen Staatssekretärin
Dr. Bärbel Kofler, Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, äußerte sich positiv über das Engagement der Jugendlichen. Sie betonte die Kreativität und den Mut der Teilnehmenden, innovative Ideen zu entwickeln und in die Tat umzusetzen. Kofler hob hervor, dass die Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft eine gemeinsame Aufgabe für alle Generationen sei.
Demokratieförderung im Fokus
Ein zentrales Thema der Veranstaltung war der Zugang zu Demokratie. Am Freitagabend diskutierte Dr. Kofler gemeinsam mit Lehrkräften und Schüler*innen über die Förderung von Demokratie in Schulen. Sie stellte den Klimarat des Max-Windmüller Gymnasiums in Emden als Beispiel für gelebte Demokratie vor und lobte die Initiative der Comeniusschule in Magdeburg, wo die „Global Kids“ aktiv an der Gestaltung eines nachhaltigen Schulalltags mitwirken.
Verbindung von schulischem und außerschulischem Engagement
Am Samstagmorgen fand eine Gesprächsrunde statt, in der die Ergebnisse einer Fachtagung zum Lernbereich Globale Entwicklung besprochen wurden. Vertreter*innen des Bundesentwicklungsministeriums, des BMZ-Jugendbeirats und Schüler*innen erörterten, wie entwicklungspolitisches Engagement sowohl innerhalb als auch außerhalb des schulischen Kontexts gefördert werden kann. Aileen Böckmann von Fairtrade Deutschland e.V. betonte die Bedeutung von Fairtrade Schools in diesem Zusammenhang.
Zusammenfassung
Die Veranstaltung bot eine Plattform für junge Menschen, um ihre Ideen und Visionen für eine gerechtere Welt zu teilen und zu diskutieren. Der Austausch zwischen verschiedenen Akteuren aus Bildung und Entwicklungspolitik zeigte, wie wichtig es ist, junge Menschen in Entscheidungsprozesse einzubeziehen und ihnen eine Stimme zu geben.