Präsentation des Berichts
Huawei stellte auf der GITEX GLOBAL 2024 einen bedeutenden Bericht mit dem Titel „Die digitale Dividende – ICT-Reife fördert das Wirtschaftswachstum“ vor. Diese Veranstaltung fand in Dubai statt und beleuchtet die Rolle der digitalen Transformation in der modernen Wirtschaft.
Die Bedeutung der digitalen Transformation
Die zunehmende Verflechtung von physischen und digitalen Welten wird durch Fortschritte in Bereichen wie Künstlicher Intelligenz (KI), 5G und Cloud Computing vorangetrieben. Diese Entwicklung, oft als vierte industrielle Revolution bezeichnet, hat tiefgreifende Auswirkungen auf die Wirtschaft und beschleunigt das globale Wachstum. Prognosen deuten darauf hin, dass in den nächsten fünf Jahren 70 % des weltweiten Wirtschaftswachstums auf die Digitalisierung und Intelligenz zurückzuführen sein werden.
Globale Reaktionen und Strategien
Weltweit haben mehr als 170 Länder die Chancen der digitalen Transformation erkannt und nationale Strategien entwickelt, die sich auf KI-gestützte Lösungen konzentrieren. Die Verbindung zwischen technologischem Fortschritt und wirtschaftlichem Wachstum ist historisch gut dokumentiert. Jede industrielle Revolution hat die wirtschaftliche Landschaft neu gestaltet, wobei die aktuelle digitale Revolution durch schnelles Innovationstempo und tiefgreifende Veränderungen in den Geschäftsabläufen besonders hervortritt.
Global Digitalization Index (GDI)
Der neue Global Digitalization Index (GDI), der in Zusammenarbeit mit IDC erstellt wurde, bewertet den Fortschritt der digitalen Transformation in verschiedenen Ländern. Der Index zeigt einen klaren Zusammenhang zwischen der IKT-Reife eines Landes und seinem wirtschaftlichen Wohlstand. Besonders hervorzuheben ist, dass strategische Investitionen in digitale Infrastrukturen das Wirtschaftswachstum erheblich beschleunigen können.
Einteilung der Länder nach digitaler Reife
Der GDI-Bericht 2024, der auf dem vorherigen Global Connectivity Index basiert, wurde mit Unterstützung von Wissenschaftlern und Experten erstellt und umfasst 77 Länder, die 93 % des globalen BIP und 80 % der Weltbevölkerung repräsentieren. Die Länder werden in drei Kategorien eingeteilt: Frontrunner, Adopter und Starter. Diese Klassifizierung spiegelt unterschiedliche Stufen der digitalen Reife wider, wobei Frontrunner wie die USA, China und Singapur führend in der Konnektivität sind.