Wahlen in weniger als einem Monat
Die Präsidentschaftswahlen in den USA stehen vor der Tür, weniger als ein Monat bleibt bis zum Wahltermin. Experten erwarten in dieser Zeit ein sogenanntes „Oktoberüberraschung“. Zudem wird die Stimmung der Wähler in sieben entscheidenden Bundesstaaten analysiert.
Wichtige Begriffe verstehen
Mit dem näher rückenden Wahltag rückt auch der Fokus auf die Stimmen der Wählerschaft und die Stimmen des Electoral College. Der Hauptwettbewerb findet zwischen den beiden großen Parteien – den Republikanern und den Demokraten – statt. Doch was bedeuten diese Begriffe genau? Hier ist eine Übersicht über zentrale Begriffe im Zusammenhang mit den US-Präsidentschaftswahlen.
Demokraten und Republikaner
Das US-Wahlsystem wird als Zwei-Parteien-System bezeichnet. Die Demokratische und die Republikanische Partei sind die einflussreichsten Akteure bei den Wahlen. Es gibt jedoch auch andere Parteien, wie die Reform-, Libertarische, Sozialistische, Naturgesetz-, Verfassungs- und Grüne Partei, die ebenfalls an den Präsidentschaftswahlen teilnehmen. Diese werden oft als „dritte Parteien“ bezeichnet. Bei den Wahlen 2024 kandidiert die US-Vizepräsidentin Kamala Harris für die Demokraten, während der ehemalige Präsident Donald Trump für die Republikaner antritt.
Was ist eine Oktoberüberraschung?
Wahlprognostiker bereiten sich auf eine Geschichte vor, die den Wettbewerb 2024 auf den Kopf stellen könnte. Nur wenige Wochen vor den Wahlen am 5. November erwarten sie das Unerwartete, was die Ergebnisse der Kampagnen in den letzten Wochen erheblich verändern könnte. Dies wird als „Oktoberüberraschung“ bezeichnet.
Unerwartete Ereignisse vor der Wahl
Eine Oktoberüberraschung ist ein unerwartetes Ereignis oder eine Information, die kurz vor der Wahl bekannt wird und die Wahlkampagnen durcheinanderbringen kann. Dies könnte alles sein – von einem skandalösen Enthüllung über einen Kandidaten bis hin zu einem Ausbruch von Krieg oder wirtschaftlichen Turbulenzen. Der Begriff wurde 1980 populär. Bei den Wahlen 2016 wurden sowohl das Video von Donald Trump, in dem er seine Methode zur sexuellen Belästigung von Frauen beschreibt, als auch die Entscheidung von FBI-Direktor James Comey, Hillary Clintons E-Mails erneut zu prüfen, als Oktoberüberraschungen bezeichnet.
Aktuelle Ereignisse und ihre Auswirkungen
Anfang Oktober wurde spekuliert, dass der verheerende Hurrikan Helene, der in umkämpften Bundesstaaten wütete, als „Oktoberüberraschung“ wirken könnte.