Preisverleihung in Berlin
Am Freitagabend fand im Roten Rathaus in Berlin die feierliche Verleihung der PRIX EUROPA Awards statt. In diesem Jahr wurden insgesamt 16 Medienproduktionen für ihre herausragenden Leistungen in den Kategorien Audio, Digital Media und Video ausgezeichnet.
Auszeichnung für Mirjam Kottmann
Ein besonderer Höhepunkt der Veranstaltung war die Ehrung der deutschen TV-Moderatorin Mirjam Kottmann, die den Titel „Europäische Journalistin des Jahres 2024“ erhielt. Dieser Preis wird jährlich an Persönlichkeiten verliehen, die durch ihre Arbeit in der Medienbranche innovative Impulse setzen und gesellschaftliche Veränderungen anstoßen.
Preisträger im Filmsektor
Im Bereich Film wurden zwei Preise an deutsche Produktionen vergeben. Die ARD-Koproduktion „Die Zweiflers“, die das Leben einer jüdischen Familie in Frankfurt thematisiert, wurde als beste Mini-Serie ausgezeichnet. Zudem erhielt die RBB-Dokumentation „Das Strohmann-Kartell – Dienstleister für die Mafia“ den Preis für die beste TV-Investigation.
Erfolge für Norwegen und andere Länder
Norwegen konnte ebenfalls zwei Auszeichnungen im Filmsektor erringen. Der Dokumentarfilm „A New Kind of Wilderness“, der das Leben einer autarken Familie in den norwegischen Wäldern beleuchtet, wurde als bester Dokumentarfilm prämiert. Die norwegische Serie „Dates in Real Life“, die sich mit Beziehungsproblemen in der Ära der Virtual Reality auseinandersetzt, erhielt den Preis für die beste TV-Serie.
Weitere Auszeichnungen
Der beste Spielfilm ging an „Criminal Son“ aus Frankreich, der sich mit den Folgen einer schweren Straftat eines Sohnes für seine Eltern beschäftigt. In der Kategorie beste Dokumentarserie wurde die niederländische Produktion „The Butlers“ ausgezeichnet, die junge Menschen auf ihrem Weg zur Butler-Ausbildung begleitet.
Erfolge im Audiobereich
Im Audiobereich wurde das litauische Radio-Feature „Coming Out“ über ein homosexuelles Paar zur besten Audio-Dokumentation gekürt. Der niederländische Podcast „I’m a ‚Kweekje’“ erhielt den Titel beste Dokumentarserie für die Erzählung einer Familiengeschichte mit surinamischen Wurzeln.
Preise für investigative Produktionen
Die schwedische Radioproduktion „The Agents“ wurde als beste Audio-Investigation ausgezeichnet, während der BBC-Podcast „To Catch a Scorpion“ den Preis für die beste investigative Audio-Serie gewann.
Hörspiel-Preise
Im Bereich Hörspiel wurde die BBC-Produktion „Franz and Felice“ über die Beziehung von Franz Kafka und Felice Bauer als bestes Einzelstück ausgezeichnet. Der Preis für die beste Hörspiel-Serie ging an den französischen Podcast „The Fall of Lapinville“, der humorvoll das Thema des nahenden Weltuntergangs behandelt.
Bester Musik-Podcast
Die norwegische Podcast-Serie „The Pianist“, die die Geschichte eines Pianisten erzählt, wurde als bestes Musik-Programm prämiert.