Effizienzsteigerung bei europäischen Banken

Wirtschaftsnews12 Monaten ago1063 min

Kosteneffizienz im Jahr 2023

Europäische Banken haben laut der neuesten Bankenstudie von BearingPoint auch im Jahr 2023 ihre Kosteneffizienz weiter verbessert. Dies ist bereits das dritte Jahr in Folge, in dem eine positive Entwicklung zu verzeichnen ist. Die Cost-Income-Ratio (CIR) sank auf 55,1 Prozent und erreichte damit den niedrigsten Wert seit 2013.

Regionale Unterschiede in der Effizienz

Besonders in den nordischen Ländern sowie in Spanien und Portugal zeigen sich starke Effizienzwerte mit CIR-Werten von 39,9 Prozent bzw. 42,5 Prozent. Österreich konnte ebenfalls seine Effizienz steigern, trotz Herausforderungen im Osteuropageschäft, insbesondere in Russland. In Deutschland und Frankreich hingegen sind die Ertragspotenziale aufgrund der längerfristigen Zinsbindungen im Finanzierungsgeschäft noch nicht vollständig ausgeschöpft.

Regulatorische Herausforderungen 2025

Für das Jahr 2025 zeichnen sich neue regulatorische Herausforderungen ab, die die Banken vor zukunftsweisende Entscheidungen stellen werden. Die CIR-Werte in Deutschland und Frankreich werden voraussichtlich erst mittel- bis langfristig verbessert werden können. Die Schweiz bleibt mit den besten Werten an der Spitze, wobei die Auswirkungen der Credit Suisse-Übernahme durch die UBS die Ergebnisse stark beeinflussen.

Steigende Zinserträge und Refinanzierungskosten

Die Studie zeigt, dass die Zinserträge der europäischen Banken im Jahr 2023 um 82,4 Prozent gestiegen sind, was zu einer Erhöhung der Zinsmarge auf 1,23 Prozent führte. In Frankreich und der Schweiz war jedoch ein Rückgang der Zinsmarge zu beobachten. Deutschland verzeichnete mit 119,1 Prozent einen Spitzenwert bei den Zinserträgen, hat jedoch mit einer Zinsmarge von nur 0,91 Prozent noch Potenzial nach oben.

Fazit und Ausblick

Die Banken stehen vor der Herausforderung, ihre Zins- und Kapitalmodelle regelmäßig zu validieren, um auf das sich ständig ändernde Zinsumfeld reagieren zu können. Eine solide Datenbasis ist dafür unerlässlich, um die Zahlungsfähigkeit der Institute jederzeit sicherzustellen. Die aktuellen Entwicklungen zeigen, dass trotz der positiven Effizienzsteigerungen auch neue Herausforderungen auf die Banken zukommen.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *