Sigenergy auf der Intersolar Europe 2025

Wirtschaftsnews17 Stunden ago53 min

Innovationen im Bereich Smart Energy

Am 13. Mai 2025 stellte Sigenergy Technology Co., Ltd. auf der Intersolar/ees Europe 2025 eine Vielzahl neuer, KI-gestützter Energielösungen vor. Diese Lösungen sind darauf ausgelegt, sowohl private als auch gewerbliche und industrielle Anwendungen zu bedienen. Die aktualisierte mySigen-App spielt dabei eine zentrale Rolle und zeigt, wie KI in Software und Hardware integriert wird.

Strategische Rolle der KI

Für Sigenergy ist Künstliche Intelligenz nicht nur ein zusätzliches Feature, sondern ein grundlegender Bestandteil ihrer Strategie. Durch die Einbindung intelligenter Funktionen in alle Aspekte ihrer Energielösungen geht das Unternehmen über traditionelle Hardware hinaus und fördert die digitale Transformation der Energiebranche. Dies wird durch die Einführung der mySigen App 3.0 unterstrichen, die bedeutende Verbesserungen im Bereich des Energiemanagements bietet.

Funktionen der mySigen App 3.0

Die mySigen App 3.0 bietet eine verbesserte KI-gestützte Visualisierung sowie intelligente Dienste. Ein neues Energieflussdiagramm ermöglicht Nutzern einen klaren Überblick über die Interaktionen zwischen Solarenergie, Energiespeicherung, Elektrofahrzeug-Ladung und Haushaltslasten. Darüber hinaus bieten die KI-Funktionen vorausschauende Analysen und eine szenariobasierte Energieplanung, um die Nutzung effizienter zu gestalten.

Erweiterung des Produktportfolios

Das Hardware-Angebot von Sigenergy wird kontinuierlich optimiert, um den unterschiedlichen Marktanforderungen gerecht zu werden. Der neue Hybrid-Wechselrichter der zweiten Generation für Wohngebäude zeichnet sich durch ein kompaktes, lüfterloses Design und eine Dicke von nur 99 mm aus. Mit einem Wirkungsgrad von bis zu 99 % bei dreiphasigen Modellen und einer Spitzenleistung von bis zu 200 % im netzunabhängigen Modus bietet er eine leise und zuverlässige Lösung.

Langfristige Flexibilität und Kostensenkung

Der Wechselrichter arbeitet geräuscharm (unter 25 dB) und kombiniert hohe Zuverlässigkeit mit einer batteriefähigen Funktion, die zukünftige Upgrades zur Energiespeicherung ermöglicht, ohne die bestehende Hardware austauschen zu müssen. Mit einer Schutzart von IP66 ist das Gerät für extreme Temperaturen von -30 °C bis 60 °C ausgelegt, was langfristige Flexibilität und reduzierte Betriebskosten gewährleistet.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Related Posts