Unterschiedliche Perspektiven auf Geld
Eine aktuelle Studie des nachhaltigen Banking-Anbieters Tomorrow, durchgeführt von Appinio, zeigt, dass Frauen ihr Verhältnis zu Geld und Finanzdienstleistern anders bewerten als Männer. Die Umfrage hat signifikante Unterschiede in den Einstellungen und Verhaltensweisen beider Geschlechter aufgezeigt.
Kritische Wahrnehmung von Finanzen
Nur etwa ein Drittel der befragten Frauen (33 %) fühlt sich in finanziellen Angelegenheiten sicher. Zudem bewertet nur jede fünfte Frau (19 %) ihren Bankinganbieter als ehrlich. Im Gegensatz dazu haben Männer eine überwiegend positive Sicht auf ihre finanziellen Angelegenheiten, während Frauen häufiger negative Emotionen damit verbinden.
Soziale Interaktion bei Finanzentscheidungen
Frauen neigen dazu, finanzielle Entscheidungen im Austausch mit Freund*innen und der Familie zu treffen. Dies geschieht in 42 % der Fälle, während nur 32 % der Männer dies tun. Außerdem legen Frauen besonderen Wert auf soziale Aspekte wie Geschlechtergerechtigkeit, wobei 76 % dieser Themen Priorität einräumen. Männer hingegen fokussieren sich stärker auf ökologische Themen wie CO2-Reduktion (68 %).
Wertschätzung des Preis-Leistungs-Verhältnisses
Das Preis-Leistungs-Verhältnis spielt für Frauen eine entscheidende Rolle bei Kaufentscheidungen: 83 % geben an, dass der Preis für sie wichtig ist, während dies nur für 71 % der Männer gilt. Marken haben für Frauen eine geringere Bedeutung (19 %) im Vergleich zu Männern, die Marken als wichtiger erachten (30 %).
Traditionelle Banken und digitale Lösungen
Obwohl 78 % der Frauen bei traditionellen Banken sind (im Vergleich zu 70 % der Männer), zeigen sie ein starkes Interesse an digitalen Lösungen. Eine benutzerfreundliche Banking-App ist für 51 % der Frauen entscheidend, während dies nur für 40 % der Männer zutrifft.
Umfragemethodik
Für die Studie wurden 1.000 Personen im Alter von 16 bis 65 Jahren befragt, wobei die Stichprobe national repräsentativ für das Alter und Geschlecht der deutschen Bevölkerung ist. Die Umfrage fand zwischen dem 7. und 11. November 2024 statt.