Umfrage zum Naturschutz in Deutschland

Wirtschaftsnews10 Monaten ago973 min

Mehrheit für gesetzlichen Naturschutz

Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass die Mehrheit der Bevölkerung in Deutschland einen starken gesetzlichen Schutz der biologischen Vielfalt befürwortet. Diese repräsentative Erhebung wurde im Auftrag des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) durchgeführt und fand im Kontext der UN-Konferenzen zu Biodiversität und Klima statt.

Starker Wunsch nach mehr Schutz

Über drei Viertel der Befragten wünschen sich entweder eine Beibehaltung oder eine Verstärkung des gesetzlichen Naturschutzes. Dies verdeutlicht, dass viele Menschen die Dringlichkeit der Naturerhaltung erkennen. Experten weisen darauf hin, dass die Auswirkungen der Biodiversitätskrise ebenso gravierend sind wie die der Klimakrise.

Forderungen des BUND

Der BUND fordert von der Bundesregierung eine Verbesserung des gesetzlichen Schutzes der biologischen Vielfalt. Der Vorsitzende Olaf Bandt betont, dass bestehende Strategien und Gesetze nicht ausreichen, um die Ursachen der Naturzerstörung zu bekämpfen. Daher hat der BUND eine Verfassungsklage eingereicht, um ein umfassendes Biodiversitätsschutzkonzept zu erwirken.

Ergebnisse der Umfrage

Die Umfrageergebnisse zeigen, dass 46,8 Prozent der Befragten einen stärkeren gesetzlichen Schutz der Biodiversität unterstützen, wobei ein Drittel dieser Gruppe eine besonders nachdrückliche Haltung einnimmt. 30,7 Prozent sind für den Erhalt des aktuellen Schutzstatus, während 19,1 Prozent weniger gesetzlichen Schutz wünschen. Interessanterweise zeigt die Analyse der Antworten, dass es kaum einen Zusammenhang zwischen der Einstellung zum Naturschutz und der Bevölkerungsdichte gibt.

Dringlichkeit einer nationalen Strategie

Bandt fordert die Bundesregierung auf, die neue nationale Biodiversitätsstrategie schnell ins Kabinett zu bringen und dort als Regierungsstrategie zu verabschieden. Der Schutz und die Wiederherstellung der Natur erforderten eine Zusammenarbeit aller Ressorts, um die Lebensgrundlagen zu sichern.

Umwelt- und Naturschutz bei Bauvorhaben

Zusätzlich befürworteten 43,3 Prozent der Befragten, dass bei Bauprojekten mehr Wert auf Umwelt- und Naturschutz gelegt werden sollte. 27,6 Prozent der Teilnehmenden sind mit der aktuellen Situation zufrieden, während ebenfalls 27,6 Prozent eine Reduzierung des Umwelt- und Naturschutzes fordern.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Related Posts