Bundesweiter Vorlesetag
Am 15. November findet der jährliche Bundesweite Vorlesetag statt, eine Initiative von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und der Deutschen Bahn Stiftung. In diesem Jahr steht das Motto „Vorlesen schafft Zukunft“ im Mittelpunkt.
Engagement der evangelischen Büchereien
Rund 700 öffentliche Büchereien im Bereich der evangelischen Kirche setzen sich das ganze Jahr über für die Leseförderung ein. Sie organisieren zahlreiche Veranstaltungen und Lesungen, um die Freude am Lesen zu verbreiten und die Lesekompetenz zu stärken. Viele Büchereien planen kreative Aktionen zum Vorlesetag.
Vorlesen als Schlüssel zur Bildung
Helena Schäuble, die Leiterin der evangelischen Gemeindebücherei in Remagen, hebt die Wichtigkeit des Vorlesens hervor: „Vorlesen ist ein Schlüssel zu Bildung, Sprache und sozialer Integration. Es eröffnet neue Perspektiven und stärkt das Miteinander.“
Beteiligung des Evangelischen Literaturportals
Das Evangelische Literaturportal e. V. (Eliport) hat ebenfalls zur Teilnahme am Vorlesetag aufgerufen. Landesbischof Ralf Meister, Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Präses Thorsten Latzel werden mit spannenden Geschichten in Kitas, Büchereien und Gemeindegruppen aktiv sein.
Lesen als Erlebnis
Landesbischof Meister, der auch Vorsitzender des Evangelischen Literaturportals ist, äußert sich begeistert über den Vorlesetag: „Lesen ist eine der schönsten Formen der Weltwahrnehmung, ein Ausflug in neue Gedanken, an fremde Orte und in andere Zeiten. Kindern vorzulesen ist eine Form, diese Erlebnisse zu teilen und weiterzugeben.“
Tipps für Vorleser
Interessierte, die selbst vorlesen möchten, sind eingeladen, sich in ihrer Gemeinde, Kita oder Schule zu erkundigen. Das Evangelische Literaturportal bietet Buchtipps und kreative Anregungen für zahlreiche Bücher an.