Kamala Harris über Donald Trump
In dieser Woche wurde Vizepräsidentin Kamala Harris gefragt, ob sie Donald Trump für einen Faschisten halte. Ihre Antwort war eindeutig: „Ja, das tue ich.“ Sie bezeichnete ihn anschließend selbst als Faschisten und betonte, dass die Wähler keinen Präsidenten der Vereinigten Staaten wollen, der Diktatoren bewundert und faschistische Züge zeigt.
Was ist Faschismus?
Faschismus ist eine autoritäre, ultranationalistische politische Ideologie und Bewegung. Oft wird er mit der extremen Rechten in Verbindung gebracht und zeichnet sich durch einen diktatorischen Führer aus, der militärische Kräfte einsetzt, um politische und zivile Opposition zu unterdrücken. Zu den bekanntesten Faschisten der Geschichte zählen Adolf Hitler in Deutschland und Benito Mussolini in Italien. Mussolini, auch bekannt als Il Duce, führte die Nationalfaschistische Partei an, die durch einen Adler symbolisiert wurde, der ein Fasces — ein Bündel von Ruten mit einer Axt — hielt.
Historische Kontexte
Auf Mussolinis Anregung marschierten im Oktober 1922 Tausende von „Schwarzhemden“, einer bewaffneten faschistischen Miliz, nach Rom, um die Macht zu übernehmen. Ähnlich nutzten Hitlers Nazis eine Miliz, die als „Braunhemden“ bekannt war. Beide Führer etablierten schließlich eine Einheitspartei und förderten Gewalt auf den Straßen. Sie setzten Soldaten ein, schürten aber auch zivile Unruhen, die Loyalisten gegen politische Gegner und große Teile der Gesellschaft aufbrachten.
Moderne Verwendung des Begriffs
Heutzutage hat der Begriff Faschismus eine lockerere politische Definition angenommen und wird oft als Sammelbegriff für Bestrebungen verwendet, Unterdrückung und Rassismus zu verbreiten. Er wird auch genutzt, um Diktatoren oder Führer zu kritisieren, die totalitäre Taktiken anwenden. Nicht nur die Linke verwendet diesen Begriff, um einen Rechtsruck in den USA und vielen Teilen der Welt zu verurteilen. Auch einige Konservative bezeichneten die während der Coronavirus-Pandemie verhängten Lockdowns als „faschistisch“.
Weitere historische Beispiele
Hitler und Mussolini sind die bekanntesten Namen, doch die Definition wird komplexer. Qualifiziert das 17-jährige, eiserne Regime des Militärdiktators Augusto Pinochet in Chile als Faschismus? Was ist mit dem indonesischen starken Mann Suharto oder Spaniens Francisco Franco? Auch die Regime von Ferenc Szálasi in Ungarn und anderen könnten in diese Diskussion einfließen.