Wachsende Ungleichheit in Deutschland
Die neuesten Daten des Manager Magazins zeigen, dass die Zahl der Milliardär*innen in Deutschland trotz aktueller Krisen weiterhin steigt. Gleichzeitig wächst das Vermögen der reichsten Personen, während die Armutsquote im Land bei 16,6% bleibt. Diese Situation wird als inakzeptabel angesehen und trägt zur wachsenden Ungleichheit bei, die als ernsthafte Bedrohung für die Demokratie gilt.
Forderung nach Vermögensteuer
Eine Allianz von 22 Organisationen, darunter Sozial- und Wohlfahrtsverbände, Umweltorganisationen, Gewerkschaften und zivilgesellschaftliche Initiativen, hat sich zusammengeschlossen, um die Einführung einer Vermögensteuer und einer Vermögensabgabe zu fordern. Ziel ist es, eine nachhaltige Finanzierung für die Daseinsvorsorge, den Klimaschutz und die Unterstützung einkommensschwacher Länder zu gewährleisten.
Finanzielle Herausforderungen des Sozialstaats
Die knappen öffentlichen Haushalte und der Verfall der öffentlichen Infrastruktur verdeutlichen, dass der Politik die finanziellen Mittel fehlen, um den Sozialstaat abzusichern und eine funktionierende Daseinsvorsorge zu gewährleisten. Zudem wird betont, dass eine Reform der Schuldenbremse allein nicht ausreicht, um die notwendigen finanziellen Mittel bereitzustellen.
Verantwortung der Superreichen in der Klimakrise
Es wird darauf hingewiesen, dass Superreiche durch ihren Lebensstil einen überproportionalen Anteil an Treibhausgasemissionen verursachen. Daher tragen sie eine besondere Verantwortung, zur Bewältigung der Klimakrise finanziell beizutragen.
Aufruf zur Handlung
Die Allianz sieht jetzt den richtigen Zeitpunkt gekommen, um die Besteuerung großer Vermögen anzugehen und fordert eine grundlegende Reform, um die finanziellen Herausforderungen in Deutschland zu bewältigen.