Einführung zur Aktivrente
Die Einführung der Aktivrente soll die Altersvorsorge in Deutschland reformieren. Allerdings bleibt eine große Anzahl von Selbstständigen, darunter Freiberufler und kleine Unternehmer, von dieser Reform ausgeschlossen. Dies wirft die Frage auf, wie diese Gruppen für ihre Altersvorsorge sorgen können.
Die Herausforderung der Altersvorsorge
Für Selbstständige ist es entscheidend, frühzeitig mit der Altersvorsorge zu beginnen. Wer erst im Alter von 50 Jahren anfängt, sich mit diesem Thema zu beschäftigen, hat bereits einen wichtigen Vorteil – die Zeit – verloren. Altersvorsorge bedeutet, über Jahre hinweg Kapital aufzubauen, das im Ruhestand zur Verfügung steht. Regelmäßige Einzahlungen und deren Verzinsung sind dabei zentral.
Die Bedeutung der Zeit
Zeit spielt eine entscheidende Rolle beim Vermögensaufbau. Je länger das Geld investiert ist, desto stärker wirkt der Zinseszinseffekt. Dieser Effekt ermöglicht es, dass selbst kleine Beträge über einen langen Zeitraum erheblich wachsen können. Wer jedoch spät mit dem Sparen beginnt, wird es schwer haben, einen vergleichbaren Kapitalstock zu erreichen.
Traditionelle Finanzprodukte und ihre Grenzen
Viele gängige Finanzprodukte bieten nur geringe Renditen von ein bis zwei Prozent pro Jahr. In Anbetracht der aktuellen Inflation und der langen Ansparphase führt dies zu einem realen Wertverlust. Eine moderne Altersvorsorgestrategie sollte daher auf renditestärkere Anlageformen setzen, wie Aktien und Fonds.
Alternativen zur klassischen Altersvorsorge
Fondsgebundene Produkte und breit gestreute ETF-Portfolios können eine solide Grundlage für die Altersvorsorge bieten. Eine Investition in globale Indizes, wie den MSCI World oder MSCI Emerging Markets, ermöglicht es Anlegern, langfristig von der wirtschaftlichen Entwicklung vieler Unternehmen zu profitieren. Bei einer durchschnittlichen Rendite von fünf bis neun Prozent pro Jahr kann der Zinseszinseffekt besonders stark wirken, vorausgesetzt, der Anlagehorizont beträgt mindestens 20 Jahre.
Eigenverantwortung für Selbstständige
Selbstständige tragen eine besondere Verantwortung für ihre Altersvorsorge. Ohne verpflichtende Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung kann schnell eine erhebliche Lücke entstehen. Viele Selbstständige unterschätzen, wie viel Kapital benötigt wird, um den gewohnten Lebensstandard im Alter aufrechtzuerhalten. Daher ist es wichtig, sich frühzeitig mit der eigenen Altersvorsorge auseinanderzusetzen und geeignete Strategien zu entwickeln.

