Schüler mit individuellen Stärken
Am 8. August 2025 wird eine Dokumentation aus der Reihe „Echtes Leben“ veröffentlicht, die das Engagement von Julia, einer Konrektorin und Lehrerin an einer Realschule Plus, in den Mittelpunkt stellt. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, 16 Schülerinnen und Schüler, die bisher wenig Erfolg in ihrer Schullaufbahn hatten, auf den Weg zu einem Schulabschluss zu bringen.
Ein neuer Ansatz für Bildung
Julia glaubt fest an die Fähigkeiten jedes einzelnen Schülers und setzt auf eine Atmosphäre des gegenseitigen Respekts. In einer speziellen Klasse, die als „KoA“ (Keine/r ohne Abschluss) bekannt ist, möchte sie den Schülern einen besseren Start ins Leben ermöglichen. Diese Klassen werden vom Bildungsministerium Rheinland-Pfalz unterstützt, um Schulabbrechern neue Perspektiven zu bieten.
Herausforderungen im Schulalltag
Die Dokumentation beleuchtet die Herausforderungen, mit denen viele Schüler konfrontiert sind. In Rheinland-Pfalz haben in den letzten Jahren fast acht Prozent der Schüler die Schule ohne Abschluss verlassen. Besonders betroffen ist die Region um Idar-Oberstein, wo Julia unterrichtet.
Glaube an die Schüler
Julia, die selbst aus einer Lehrerfamilie stammt und in ihrer Schulzeit Schwierigkeiten hatte, erkennt, dass oft das Arbeitsverhalten und die Konzentrationsfähigkeit der Schüler die Gründe für ihren Misserfolg sind. Auch soziale Probleme wie Drogen, Mobbing oder ungünstige Startbedingungen können eine Rolle spielen. Dennoch ist Julia überzeugt, dass jeder Schüler Stärken hat und verurteilt niemanden für seine Situation.
Der Weg zur Prüfung
Die Dokumentation fragt sich, wie viele der Schüler in Julias Klasse am Ende des Schuljahres die Prüfung bestehen werden. Die 30-minütige Doku wird ab dem 8. August 2025 in der ARD Mediathek verfügbar sein und am 13. August 2025 um 23:35 Uhr im Ersten ausgestrahlt.