Erster nationaler Veteranentag
Am 15. Juni 2025 wird in Deutschland der erste nationale Veteranentag gefeiert. Dieser Tag soll künftig jährlich stattfinden und die Leistungen von aktiven sowie ehemaligen Soldaten ins öffentliche Bewusstsein rücken.
Anerkennung für Soldaten
Hannes Gnauck, AfD-Bundestagsabgeordneter und Mitglied des Verteidigungsausschusses, äußerte sich zur Einführung dieses Gedenktages. Er bezeichnete den Veteranentag als überfälliges Zeichen der Anerkennung für die Soldaten der Bundeswehr, die ihrem Land gedient haben. Gnauck kritisierte, dass in der Vergangenheit politisch versäumt wurde, diesen Soldaten den gebührenden Respekt entgegenzubringen.
Mehr als nur Symbolik
Der Veteranentag soll nicht nur symbolisch sein, sondern auch Anlass bieten, sich auf die wesentlichen Aspekte der Bundeswehr zu besinnen. Gnauck betont, dass die Bundeswehr in erster Linie der Landesverteidigung und dem Schutz deutscher Interessen dient und keine außenpolitische Interventionsarmee ist.
Verantwortung und Unterstützung
Wer die Verantwortung für Soldaten ernst nimmt, muss sicherstellen, dass deren Einsätze klaren nationalen Zielen folgen. Der Veteranentag soll auch daran erinnern, dass Frieden keine Selbstverständlichkeit ist. Um Frieden zu sichern, ist es notwendig, die Streitkräfte handlungsfähig zu halten und ihnen politischen Rückhalt zu geben.
Langfristige Wertschätzung
Gnauck kündigte an, dass sich die AfD weiterhin dafür einsetzen wird, dass die Bundeswehr die notwendige Ausstattung, Ausbildung und politische Unterstützung für ihre Aufgaben erhält. Der Veteranentag soll sich zu einer festen Größe im öffentlichen Bewusstsein entwickeln und Ausdruck einer dauerhaften Wertschätzung sowie sicherheitspolitischer Vernunft sein.