Neue Technologie für präzisere Diagnosen
Am RHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt steht nun ein hochmodernes Magnetresonanztomograph (MRT) der neuesten Generation für die radiologische Diagnostik zur Verfügung. Das 3-Tesla-Gerät bietet hochauflösende Bilder in kürzester Zeit und verbessert den Komfort während der Untersuchungen erheblich.
Vorteile der MRT-Untersuchungen
MRT-Untersuchungen sind mittlerweile ein unverzichtbarer Bestandteil der modernen Diagnostik. Sie ermöglichen die Erstellung detaillierter Bilder des gesamten Körpers, die helfen, verschiedene krankhafte Veränderungen wie Tumore, Schlaganfälle sowie Erkrankungen des Rückenmarks und des Herzens zu erkennen. Ein großer Vorteil des MRT ist, dass es ohne schädliche Röntgenstrahlen arbeitet und stattdessen ein starkes Magnetfeld sowie Radiowellen zur Bildgenerierung nutzt. Dies macht die Methode schonend und sicher für die Patienten.
Innovative Technologien im neuen MRT-System
Das neue MRT-System am Campus Bad Neustadt hebt die diagnostischen Möglichkeiten auf ein neues Niveau. Es kombiniert modernste Hardware mit innovativen Softwarelösungen, einschließlich KI-gestützter MRT-Sequenzen und synthetischer Bildgebung. Diese Technologien ermöglichen eine signifikante Reduzierung der Untersuchungsdauer bei gleichzeitig verbesserter Bildqualität. Dadurch können aus weniger Rohdaten hochwertige, kontrastreiche Gesamtbilder erstellt werden, was sowohl für Patienten als auch für das medizinische Personal von Vorteil ist.
Modernisierung und technische Details
Die technische Grundlage des neuen Systems basiert auf einem intelligenten Modernisierungskonzept. Während der leistungsstarke Magnet des bestehenden Geräts erhalten blieb, wurden alle anderen Komponenten, einschließlich Spulen, Sensoren und Recheneinheit, vollständig erneuert. Somit entspricht das System nun dem neuesten Stand der Technik.
Äußerungen der Verantwortlichen
Privatdozent Dr. Lukas Lehmkuhl, Chefarzt der Klinik für Diagnostische Radiologie, betont die Stärkung der radiologischen Kompetenz am Campus durch das neue MRT-System. Die Kombination aus fortschrittlicher Spulentechnologie und künstlicher Intelligenz eröffnet neue Möglichkeiten in der Bildgebung, die direkt den Patienten zugutekommen. Auch Hannah Gilles, Geschäftsführende Direktorin, hebt die Bedeutung dieser Investition hervor. Sie sieht das neue MRT als zentralen Bestandteil der Strategie, moderne Medizintechnik gezielt einzusetzen, um Diagnose- und Therapieprozesse nachhaltig zu verbessern.
Verbesserungen in der medizinischen Praxis
Das neue MRT bringt bereits in mehreren medizinischen Bereichen spürbare Fortschritte. Nerven- und Gehirnerkrankungen können durch die klaren Bilder besser erkannt werden, und auch Untersuchungen von Gelenken und Muskeln profitieren von der verbesserten Technologie.