Geopolitische Herausforderungen
Die gegenwärtige geopolitische Situation erfordert eine zügige Umsetzung der Energiewende in Deutschland, um die Resilienz der Energieversorgung zu stärken. Die Nutzung erneuerbarer Energien und die Reduzierung des Bedarfs sind entscheidend für das Erreichen der Klimaziele.
Politische Maßnahmen
Mit einem Investitionspaket von 100 Milliarden Euro hat die Politik ein deutliches Zeichen für die Beschleunigung der Energiewende gesetzt. Es ist nun wichtig, diese Mittel effektiv zu nutzen, um sowohl die Sicherheit als auch den Klimaschutz voranzubringen.
Veranstaltungshinweise
Die ENERGIETAGE 2025 stehen unter dem Motto „Energiewende jetzt: Sicherheit stärken, Klima schützen!“ und bieten vom 5. bis 7. Mai digitale Formate sowie vom 26. bis 28. Mai Präsenzveranstaltungen in Berlin an. Der Großkongress umfasst etwa 100 Veranstaltungen, die ein breites Spektrum an Themen abdecken, darunter politische Rahmenbedingungen, technische Innovationen und gesellschaftliche Aspekte.
Themenschwerpunkte
Das Programm der ENERGIETAGE 2025 beinhaltet folgende Schwerpunkte:
- Energie- und Klimapolitik
- Wärmewende und Wärmeplanung
- Gebäude und Quartiere
- Erneuerbare Energien
- Energieinfrastrukturen
- Partizipation und Akzeptanz
- Finanzierungsmodelle
- Innovationsforum
Teilnehmende Institutionen
Über 100 Institutionen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft sind an den ENERGIETAGEN 2025 beteiligt. Zu den prominenten Partnern zählen das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen sowie das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.
Begleitende Fachmesse
Zusätzlich zur Kongressveranstaltung wird eine Fachmesse Innovationslösungen aus der Praxis präsentieren. Die Anmeldung zur Teilnahme ist kostenfrei.