Krieg und seine Folgen
Seit dem Beginn des Krieges in der Ukraine vor drei Jahren hat sich die finanzielle Situation der Bevölkerung dramatisch verschlechtert. Nahezu 75 Prozent der Menschen kämpfen ums Überleben, während viele Familien sich grundlegende Bedürfnisse wie nahrhafte Lebensmittel, Kleidung oder notwendige Reparaturen an ihren beschädigten Häusern nicht mehr leisten können.
Finanzielle Notlage der Haushalte
Eine aktuelle Analyse zeigt, dass 55 Prozent der Befragten Schwierigkeiten haben, ihre Miete pünktlich zu zahlen. Zudem sind 46 Prozent auf finanzielle Unterstützung angewiesen, um ihre Nebenkosten zu decken. Auch der Zugang zu grundlegenden Hygieneartikeln ist für 42 Prozent der Haushalte problematisch. In ihrer Verzweiflung sehen sich viele Familien gezwungen, drastische Maßnahmen zu ergreifen, wie den Verkauf ihrer Wohnungen oder die Abgabe ihrer Kinder in Heime.
Die Auswirkungen auf Kinder
Die Auswirkungen des Krieges sind besonders für Kinder verheerend. Viele wurden aus ihren Schulen und Wohnorten vertrieben, haben Angehörige verloren und müssen in ständiger Angst leben. Florian Westphal, Geschäftsführer von Save the Children Deutschland, beschreibt die Situation, die er bei seinem letzten Besuch in der Ukraine beobachtet hat. Er berichtet von Familien, die in zerstörten Häusern leben und sich keine Reparaturen leisten können. Die Notwendigkeit, sich um das tägliche Überleben zu kümmern, hat für viele Kinder fatale Folgen.
Wirtschaftliche Einbußen und steigende Preise
Die wirtschaftlichen Bedingungen haben sich ebenfalls verschlechtert. Viele Menschen haben durch den Krieg ihre Arbeit verloren, insbesondere Frauen, die oft die Hauptlast der finanziellen Belastung tragen. Die Gehälter sind von durchschnittlich 7.000 Hrywna (UAH) im Jahr 2022 auf 5.000 UAH gesunken, während die Preise für Lebensmittel stark angestiegen sind. Beispielsweise haben sich die Kosten für Grundnahrungsmittel wie Kohl, Karotten und Kartoffeln mehr als verdoppelt.
Ernährungsunsicherheit
Für das laufende Jahr wird geschätzt, dass fast fünf Millionen Menschen in der Ukraine, darunter 60 Prozent Frauen und Kinder, von Ernährungsunsicherheit betroffen sein werden. Die Situation ist für viele Familien äußerst besorgniserregend und erfordert dringend Unterstützung.