E-Auto-Zulassungen in Deutschland

Wirtschaftsnews4 Monaten ago544 min

Rückgang der Elektrofahrzeugzulassungen

Im Jahr 2024 wurden in Deutschland rund 140.000 weniger Elektrofahrzeuge zugelassen als im Vorjahr. Laut dem Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) gab es insgesamt 380.609 neue batterieelektrische Fahrzeuge (BEV), was 13,5 Prozent des Gesamtmarkts ausmacht. Besonders auffällig ist der Rückgang bei den privaten Anmeldungen, die mit 136.570 Fahrzeugen nur noch knapp 36 Prozent aller E-Pkw ausmachten. Im Jahr 2023 lag dieser Anteil noch bei fast 43 Prozent.

Unsicherheiten bei Käufern

Die anhaltenden Unsicherheiten und Bedenken hinsichtlich Reichweiten und Lademöglichkeiten führen dazu, dass private Käufer entweder ganz auf den Kauf verzichten oder sich für Verbrenner-Fahrzeuge entscheiden. Daher ist es für die Verantwortlichen, wie Gesetzgeber, Ladestromanbieter und Hersteller, entscheidend, die Attraktivität der E-Mobilität zu erhöhen.

Wichtige Faktoren für die E-Mobilität

Um die E-Mobilität attraktiver zu gestalten, sind günstigere Modelle sowie bezahlbare und transparente Ladepreise erforderlich. Positiv zu vermerken ist, dass einige Hersteller für 2025 neue Einstiegsmodelle unter 25.000 Euro angekündigt haben. Stefan Gerwens, Leiter Verkehr beim ADAC, betont, dass das Modellangebot wächst und der Ausbau der Ladeinfrastruktur voranschreitet. Im Jahr 2024 stieg die Anzahl der Ladepunkte um über 20 Prozent, während die Schnelllader um fast 40 Prozent zulegten. Dennoch bestehen weiterhin große Unterschiede und Unklarheiten bei den Preisen.

Entwicklung auf dem Gebrauchtwagenmarkt

Eine positive Entwicklung zeigt sich auch auf dem Gebrauchtwagenmarkt. Der Anteil von Elektroautos an den Besitzumschreibungen stieg von 1,6 Prozent im Jahr 2023 auf 2,7 Prozent im Jahr 2024. Im Dezember 2024 meldete das KBA sogar einen Anteil von 3,4 Prozent. Dies deutet darauf hin, dass das Angebot an gebrauchten E-Autos zunimmt und die Skepsis der Käufer nachlässt. Der hohe gewerbliche Anteil an E-Auto-Neuzulassungen könnte ebenfalls positiv bewertet werden, da viele dienstlich genutzte Fahrzeuge nach zwei bis drei Jahren als günstigere Gebrauchte auf den Markt kommen.

Ausblick auf 2025

Für das Jahr 2025 erwartet der ADAC eine Zunahme der E-Auto-Zulassungen, da der Druck auf die Hersteller durch reduzierte CO2-Flottengrenzwerte steigt. Autokäufer könnten von höheren Rabatten profitieren. Ein entscheidender Faktor wird auch der Ausgang der Bundestagswahl Ende Februar sein, da verlässliche politische Rahmenbedingungen für den Hochlauf der E-Mobilität unerlässlich sind.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Related Posts