Erfolgreiche Veranstaltung in Duisburg
Die dritte Demo Night der garage DU hat eindrucksvoll demonstriert, wie nachhaltige Innovationen und Kooperationen zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Duisburg beitragen können. Die Veranstaltung fand in der ehemaligen Galeria Karstadt Kaufhof statt und setzte neue Maßstäbe. Mit über 120 Bewerbungen und 80 Ausstellenden auf der Innovationsmesse wurde eine inspirierende Plattform für Klima- und Zukunftslösungen geschaffen.
Stimmen aus der Politik
Oberbürgermeister Sören Link betonte die Bedeutung der garage DU: „Die garage DU führt zusammen, was zusammengehört: aufstrebende Start-ups und erfahrene Unternehmen – eine Mischung, die Duisburg gut tut.“ Er bezeichnete die Demo Night als die perfekte Bühne für dieses Erfolgsmodell.
Engagement für den Standort Duisburg
Rasmus C. Beck, Geschäftsführer der Duisburg Business & Innovation GmbH (DBI), hob hervor: „Die garage DU steht für Wandel und Wachstum unseres Wirtschaftsstandortes.“ Auf der Demo Night wurden nachhaltige Geschäftsmodelle ausgezeichnet und vielversprechende Partnerschaften initiiert. Zudem wurde das Engagement für den Gründungsstandort Duisburg durch eine neue Gründerberatung verstärkt.
Inspirierende Keynotes und Talk-Panels
Vor über 400 Gästen sorgten die Keynotes von Tech-Leaderin Annahita Esmailzadeh und dem Rapper sowie Unternehmer Eko Fresh für besondere Höhepunkte. Sie zeigten, wie Wirtschaftserfolg und gesellschaftliche Verantwortung miteinander verbunden werden können. Talk-Panels zu innovativen Trends ergänzten das Programm.
Die Gewinner der garage DU-3D-Awards
Die Auszeichnungen in verschiedenen Kategorien gingen an:
- Impact Local: R3leaf aus Leipzig, für die Automatisierung von Nachhaltigkeitsanforderungen an Bestandsgebäude, ausgezeichnet in Kooperation mit der Duisburger Hafen AG.
- Impact Global: Aerolight aus Duisburg, für die Entwicklung einer nachhaltigen Fassadendämmung, unterstützt durch die GEBAG Duisburger Baugesellschaft.
- Big Foot: Kubion aus Osnabrück, für kamerabasierte Individuallösungen zur Prozessüberwachung und Qualitätsanalyse, prämiert in Partnerschaft mit der Duisburger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft (DVV).
Positive Rückmeldungen der Partner
Thomas Patermann, Sprecher der Geschäftsführung der Wirtschaftsbetriebe Duisburg, äußerte sich begeistert über die visionären Ideen der Start-ups. Marcus Wittig von der DVV ergänzte, dass in diesem Jahr vier Challenges in verschiedenen Bereichen angeboten wurden, die zu spannenden Matches mit Start-ups führten. Auch die Sparkasse Duisburg, die erstmals eigene Challenges präsentierte, zog eine positive Bilanz und hob die starke Resonanz hervor.
„`