Open Access Allianz: Gemeinsame Standards

Wirtschaftsnews10 Monaten ago933 min

Einführung in die Open Access Allianz

Die Open Access Allianz, bestehend aus Unternehmen wie Deutsche GigaNetz, DNS:NET, Eurofiber Netz und Infrafibre Germany sowie den Gesellschaften LEONET und BBV Deutschland, hat sich auf einheitliche Standards zur Umsetzung von Open Access Modellen verständigt. Diese Standards sollen als Grundlage für einen branchenweiten Konsens dienen und die Zusammenarbeit zwischen Netzbetreibern und Dienstanbietern verbessern.

Ziele der Standards

Die neuen Standards zielen darauf ab, den Übergang zu einer Glasfaserinfrastruktur zu beschleunigen und die Versorgung der Endverbraucher zu optimieren. Dies umfasst unter anderem die Vereinheitlichung von Vertragsgestaltungen, Produktbeschreibungen und Servicequalitäten.

Wichtige Standards im Detail

1. Einheitliche Vertragsbasis

Die Allianz hat eine standardisierte Vertragsbasis für Layer-2-Bitstromanschlüsse entwickelt. Diese Vereinheitlichung soll die Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedern und zukünftigen Partnern erleichtern und eine transparente sowie effiziente Kooperation fördern.

2. Standardisierte Leistungsbeschreibungen

Alle Mitglieder der Allianz bieten standardisierte Basisprodukte mit einheitlichen Leistungsbeschreibungen an. Diese Maßnahme soll die Prozesse optimieren und die Verständlichkeit für alle beteiligten Parteien erhöhen.

3. Mindeststandard für Service Level

Ein einheitliches Grundniveau für Service Level wurde definiert, um klare Erwartungen an Qualität und Service zu gewährleisten. Die standardisierten Service Level sollen eine verlässliche Zusammenarbeit in der Telekommunikationsbranche sicherstellen.

4. Zusammenschaltung über S/PRI

Die technische Zusammenschaltung zwischen Netzbetreibern und Dienstanbietern erfolgt über die S/PRI-Schnittstelle. Diese Lösung gewährleistet eine nahtlose und effiziente Zusammenarbeit und bietet Flexibilität sowie Kompatibilität.

Zukunftsperspektiven der Allianz

Nach einer ersten Phase der Abstimmung plant die Open Access Allianz, weitere Netzbetreiber in die Gemeinschaft aufzunehmen. Dies soll die offene Struktur der Allianz stärken und den Ausbau moderner Telekommunikationsinfrastrukturen fördern. Die im Mai 2024 gegründete Allianz verfolgt das Ziel, einheitliche Standards für Open-Access-Vorleistungen zu etablieren.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Related Posts