Pariser Autosalon 2023: Elektroautos für alle

Wirtschaftsnews11 Monaten ago1544 min

Einführung neuer Modelle

Auf dem Pariser Autosalon präsentieren Automobilhersteller eine Vielzahl neuer, kostengünstiger und technologisch fortschrittlicher Elektrofahrzeuge. Zielgruppe sind sowohl luxuriöse Kunden als auch Studenten, die noch keinen Führerschein haben. Diese biennale Veranstaltung, die auf eine lange Geschichte seit 1898 zurückblickt, ist ein bedeutendes Schaufenster der Branche.

Chinesische Hersteller im Fokus

Chinesische Automobilhersteller sind stark vertreten, trotz drohender Strafzölle der Europäischen Union auf ihre Elektrofahrzeuge im Rahmen eines sich anbahnenden Handelskonflikts mit Peking. Etablierte europäische Hersteller reagieren mit neuen Strategien, um Verbraucher zu gewinnen, die von den hohen Preisen der Elektrofahrzeuge abgeschreckt wurden.

Neue Modelle von Leapmotor

Die chinesischen Start-ups Leapmotor und XPeng stellten auf der Messe ihre neuesten Modelle vor. Leapmotor, gegründet 2015, präsentierte den kompakten, elektrisch betriebenen SUV B10, der in Polen für den europäischen Markt produziert werden soll. Ein Preis für den B10 wurde noch nicht bekannt gegeben, jedoch wird ein kleinerer Elektro-Commuter, der T03, ab 18.900 Euro angeboten. Die in Frankreich verkauften Fahrzeuge werden aus China importiert, jedoch in Polen montiert. Zudem wurde ein Preis von 36.400 Euro für das größere Familienfahrzeug C10 angekündigt, das über ein Joint Venture mit Stellantis in Europa verkauft wird.

XPeng und mögliche Zollprobleme

XPeng, ein zehn Jahre alter chinesischer Hersteller, stellte erstmals auf dem Pariser Autosalon eine elegante Limousine, den P7, vor. CEO He Xiaopeng gab an, dass das Unternehmen plant, ab dem nächsten Jahr in Europa zu liefern. Konkrete Preise für den P7 in Europa wurden nicht genannt, jedoch beginnt der Preis in China bei 209.800 Yuan, was etwa 27.100 Euro entspricht. XPengs Präsident, Brian Gu, äußerte Bedenken, dass die drohenden Importzölle die Expansionspläne des Unternehmens erschweren könnten, falls keine einvernehmliche Lösung im Handelskonflikt zwischen Brüssel und Peking gefunden wird.

Marktentwicklung und Herausforderungen

Die EU argumentiert, dass Subventionen chinesische Unternehmen in die Lage versetzen, die Preise der europäischen Industrie unfair zu unterbieten. Der Marktanteil chinesischer Elektrofahrzeuge stieg von 3,9 % im Jahr 2020 auf 25 % bis September 2023. Gu betonte, dass die Zölle erheblichen Druck auf das Geschäftsmodell ausüben würden, da sie direkt die bereits niedrigen Gewinnmargen des Unternehmens treffen.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Related Posts