Warnung vor Rücknahme des EU-Verbrennerverbots

Wirtschaftsnews11 Monaten ago1954 min

Ifo-Institut äußert Bedenken

Das Ifo-Institut hat Bedenken hinsichtlich einer möglichen Rücknahme des Verbrennerverbots in der EU geäußert, wie es von der FDP und der Union gefordert wird. Oliver Falck, Leiter des Ifo-Zentrums für Industrieökonomie und neue Technologien, betont, dass der Rückgang der Nachfrage nach Elektroautos nicht nur auf eine schwache konjunkturelle Lage oder unattraktive Angebote zurückzuführen sei. Vielmehr sei die Unsicherheit der Kunden über die Zukunft der Elektromobilität ein entscheidender Faktor.

Politische Unsicherheit und ihre Auswirkungen

Falck hebt hervor, dass das politische Gezerre um die Rücknahme des Verbrennerverbots und die Lockerung der CO2-Vorgaben erheblich zur Unsicherheit beiträgt. Er fordert, die bestehenden Flottengrenzwerte und das Zulassungsverbot für neue Diesel- und Benzinfahrzeuge ab 2035 aufrechtzuerhalten, um Klarheit für Investitionen zu schaffen.

Transformation der Automobilindustrie

Laut Falck führt kein Weg an der Transformation der Automobilindustrie vorbei. Ein Aufschub dieser Maßnahmen wäre, trotz der aktuellen Herausforderungen, nicht zielführend. Insbesondere im Hinblick auf die Nachfrageentwicklung in China müsse Europa die E-Mobilität weiterhin vorantreiben.

Frühere Empfehlungen des Ifo-Instituts

Bereits 2017 hatte das Ifo-Institut darauf hingewiesen, dass die Umstellung von Verbrenner- auf Elektroautos entschlossen und ohne Verzögerung angegangen werden müsse. Damals wurde die Einbeziehung des Verkehrssektors in den europäischen Handel mit CO2-Zertifikaten als das geeignete Instrument angesehen, um die Kosten für Treibstoffe zu erhöhen.

Politische Verantwortung und zukünftige Strategien

Falck fordert die Politik auf, ihre Verantwortung wahrzunehmen und Planbarkeit bei der Energiewende zu schaffen. Der Ausbau und die Digitalisierung der Stromnetze müssten vorangetrieben werden. Zudem sei es wichtig, die Abhängigkeit von kritischen Rohstoffen, die für Batterien und Elektromotoren benötigt werden, zu reduzieren, beispielsweise durch die verstärkte Wiederverwendung von Rohstoffen.

Schlussfolgerung

Die Herausforderungen der deutschen Autoindustrie könnten durch eine Rücknahme der bestehenden Regelungen weiter verschärft werden. Eine duale Strategie, bei der sowohl Verbrenner als auch Elektroautos produziert werden, könnte langfristig nicht tragfähig sein, da die Produktionsvorteile nicht ausreichend realisiert werden könnten.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Related Posts