Historische Ereignisse
Der 26. September ist ein Datum, an dem verschiedene bedeutende Ereignisse in der Geschichte stattfanden. Im Jahr 2014 wurden in der mexikanischen Stadt Iguala, im Bundesstaat Guerrero, 43 Studenten von Polizisten entführt und einer Drogenbande übergeben. Laut Ermittlungen wurden die jungen Männer getötet und ihre Leichen verbrannt.
Ein weiteres wichtiges Ereignis ereignete sich 1999, als der Box-Schwergewichtler Axel Schulz nach einer Niederlage gegen Wladimir Klitschko seinen Rücktritt erklärte. Im selben Jahr genehmigten die Aufsichtsräte der Industriekonzerne Veba und Viag den Zusammenschluss, der zur Gründung des Konzerns Eon im Jahr 2000 führte.
1969 wurde das Album „Abbey Road“ der Beatles veröffentlicht, das als das letzte Album der Band gilt, da sie sich nach der Veröffentlichung von „Let it be“ im Jahr 1970 auflöste. Ein tragisches Ereignis fand 1954 statt, als das japanische Fährschiff „Toya Maru“ während eines Wirbelsturms vor der Insel Hokkaido sank, wobei 1172 Menschen ums Leben kamen.
Geburtstage
Am 26. September feierten mehrere Persönlichkeiten ihren Geburtstag:
- 1974 – Andreas Scheuer, deutscher Politiker und Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur von 2018 bis 2021.
- 1969 – Holger Stanislawski, deutscher Fußballtrainer, bekannt durch seine Tätigkeiten beim FC St. Pauli, TSG 1899 Hoffenheim und 1. FC Köln.
- 1944 – Peter Turrini, österreichischer Dramatiker, bekannt für Werke wie „Tod und Teufel“ und „Die Schlacht um Wien“.
- 1889 – Martin Heidegger, deutscher Philosoph, bekannt für sein Werk „Sein und Zeit“, gestorben 1976.
Todestage
Ein bedeutender Todestag ist der von Jacques Chirac, dem ehemaligen französischen Staatspräsidenten, der am 26. September 2019 verstarb. Er wurde 1932 geboren und diente als Präsident von 1995 bis 2007.