Portfolioaufbau und Investitionen
Ein Jahr nach dem Final Closing des Wachstumsfonds Deutschland am 22. November 2023 wurden bereits über 50 % des Zielvolumens von 567 Millionen Euro an 29 Venture Capital Fonds zugesagt. Der Fonds ist ein wesentlicher Bestandteil des Zukunftsfonds der Bundesregierung und zählt mit einem Gesamtvolumen von über 1 Milliarde Euro zu den größten VC-Dachfonds in Europa.
Finanzierungsstruktur
Der Wachstumsfonds wird zu etwa 70 % aus privaten Mitteln finanziert. Zu den Investoren gehören mehr als 20 institutionelle Anleger, darunter Versicherungen, Stiftungen, Versorgungswerke, Vermögensverwalter und große Family Offices. Ankerinvestoren sind der Bund und KfW Capital.
Sektorale Schwerpunkte
Die Investitionen des Wachstumsfonds konzentrieren sich auf deutsche und internationale VC-Fonds mit einem Fokus auf Europa. Rund 40 % der Investitionen entfallen auf den Bereich Information and Communication Technology (ICT), während 36 % in den Sektor Life Science fließen. Die restlichen 24 % verteilen sich auf Deep Tech, Industrial Tech, Climate Tech und FoodTech.
Nachhaltigkeit und Zugang zu Kapital
Über 85 % der Fonds im Portfolio des Wachstumsfonds Deutschland sind gemäß der EU-Offenlegungsverordnung als Artikel 8 oder Artikel 9 klassifiziert. Der Fonds verbessert den Zugang zu Wachstumskapital für Start-ups und innovative Technologieunternehmen und stärkt damit den Investitions- und Innovationsstandort in Deutschland und Europa.
Verwaltung und Beratung
KfW Capital fungiert beim Wachstumsfonds sowohl als Anlagevermittler als auch als Anlageberater. Die Verwaltung des Fonds wird von der Universal Investment Gruppe übernommen.
Ausblick auf zukünftige Investitionen
Dr. Jörg Goschin, Geschäftsführer von KfW Capital, hebt hervor, dass der Wachstumsfonds ein Beispiel für die erfolgreiche Zusammenarbeit von privatem und staatlichem Kapital ist. Der Fonds hat von reduzierten Einstiegsbewertungen nach der Marktkorrektur 2022 profitiert und sieht auch in den verbleibenden zwei Jahren der vierjährigen Investmentperiode weiterhin attraktive Investitionsmöglichkeiten. Jochen Meyers von der Universal Investment Gruppe betont die Bedeutung der Zusammenarbeit mit KfW Capital zur Schaffung von Zugängen zur Assetklasse Venture Capital für verschiedene Investoren und zur Stärkung des Innovationsstandorts Deutschland.