Wirksamkeit der Grenzkontrollen
Nach der Amtsübernahme des neuen Innenministers Dobrindt wurden verschärfte Kontrollen an den deutschen Grenzen eingeführt. Eine Umfrage zeigt, dass 51 Prozent der Befragten glauben, dass diese Maßnahmen zu einem Rückgang der Asylsuchenden und Flüchtlinge führen werden. Im Gegensatz dazu äußern 47 Prozent Zweifel an der Effektivität dieser Maßnahmen.
Meinungen zur Flüchtlingspolitik
Die Befragten sind skeptisch, wenn es um die Fähigkeit der schwarz-roten Koalition geht, die Herausforderungen im Bereich Flüchtlinge und Asyl zu bewältigen. Nur 44 Prozent sind der Meinung, dass die Regierung hier einen signifikanten Beitrag leisten kann, während 51 Prozent dies bezweifeln.
Erwartungen in anderen Politikfeldern
In weiteren politischen Themenbereichen zeigen die Umfrageergebnisse ebenfalls wenig Optimismus. Nur 25 Prozent der Befragten erwarten Verbesserungen in der Renten- und Altersicherungspolitik, während 72 Prozent dies ablehnen. Beim Wohnungsmarkt und den Mietpreisen sind die Zahlen ähnlich: Nur 22 Prozent glauben an Fortschritte, 75 Prozent sind skeptisch.
Vertrauen in die Wirtschaftspolitik
Im Bereich der Wirtschaft hingegen haben 64 Prozent der Befragten Vertrauen in die neue Regierung, dass sie einen positiven Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung leisten wird. Lediglich 32 Prozent sind anderer Meinung.
Unterstützung für Verteidigungsausgaben
Die Pläne der Bundesregierung, die Verteidigungsausgaben zu erhöhen, stoßen auf große Zustimmung. Über zwei Drittel der Befragten (70 Prozent) befürworten diese Maßnahme, einschließlich klarer Mehrheiten unter den Anhängern der CDU/CSU (89 Prozent), SPD (74 Prozent), Grünen (79 Prozent) und FDP (84 Prozent).
Bewertung der Regierungsarbeit
Die neue Bundesregierung ist seit etwa zwei Wochen im Amt. 41 Prozent der Befragten bewerten den Start der schwarz-roten Koalition als positiv, während 51 Prozent ihn als eher negativ einschätzen. Dennoch sind 51 Prozent mit der bisherigen Arbeit der Regierung zufrieden, 32 Prozent sind unzufrieden.
Bewertung von Friedrich Merz
Die Einschätzung von Bundeskanzler Friedrich Merz ist ebenfalls gemischt: 47 Prozent der Befragten finden, dass er seine Aufgaben gut erfüllt, während 35 Prozent eine negative Meinung vertreten.
Projektion der Bundestagswahl
Sollte am kommenden Sonntag Bundestagswahl sein, würde die CDU/CSU voraussichtlich auf 26 Prozent fallen (minus 1), während die AfD stabil bei 23 Prozent bliebe. Die SPD könnte auf 16 Prozent (plus 1) zulegen, und die Grünen würden leicht auf 12 Prozent (plus 1) steigen. Die Linke bleibt weiterhin in einer ähnlichen Position.