Nikkei Erreicht Höchststände
Der Nikkei-Index in Japan verzeichnete am Donnerstag einen Anstieg und schloss zum vierten Mal in Folge im Plus. Unterstützt von einem Rekordhoch an der Wall Street stieg der Index um 0,3 % auf 39.395,60 Punkte. Während des Handels erreichte der Nikkei mit 39.632,3 Punkten den höchsten Stand seit dem 12. November, bevor einige Gewinne wieder abgegeben wurden.
Topix Index und US-Märkte
Der breitere Topix-Index schloss mit einem Anstieg von etwa 0,1 % bei 2.742,24 Punkten. Alle drei großen US-Aktienindizes verzeichneten am Mittwoch Rekordschlusshöhen, angeführt von Technologiewerten. Positive Ergebnisse von Salesforce und Kommentare von Jerome Powell, dem Vorsitzenden der Federal Reserve, gaben dem Markt einen späten Schub.
Technologieaktien im Fokus
Japanische Technologieaktien folgten dem Trend der US-Pendants. Der Hersteller von Testgeräten für Chips, Advantest, stieg um 3,4 %. Der Elektronikkomponentenhersteller Fujikura verzeichnete einen Anstieg von 3,1 %, da eine steigende Nachfrage nach Rechenzentren erwartet wird. Auch die SoftBank Group, die in KI-Startups investiert, legte um 1,2 % zu.
Gewinne und Verluste im Index
Zu den weiteren Schwergewichten, die den Nikkei anhebt, gehörten die Personalvermittlungsagentur Recruit Holdings mit einem Plus von 3 % und der Mutterkonzern von Uniqlo, Fast Retailing, der um 0,3 % zulegte. Dennoch hatte der Index Schwierigkeiten, weiter zu steigen, da etwa die Hälfte der 225 enthaltenen Werte im Minus lag. Masahiro Ichikawa, Chefmarktstratege bei Sumitomo Mitsui DS Asset Management, bemerkte, dass es nicht viele Faktoren gab, die den Anstieg weiter antreiben konnten, was zu Gewinnmitnahmen führte, als der Nikkei den Bereich von 39.000 Punkten erreichte.
Währungsentwicklung und Marktprognosen
Der Yen stärkte sich während des Handels und machte die meisten Verluste gegenüber dem US-Dollar vom Vortag wett. Toyoaki Nakamura, ein als eher taubenhaft geltendes Mitglied des japanischen Zentralbankvorstands, äußerte am Donnerstag, dass er „nicht gegen Zinserhöhungen“ sei, jedoch die Entscheidung zur Erhöhung in diesem Monat von den Daten abhängen sollte. Investoren positionierten sich zudem vor dem mit Spannung erwarteten US-Arbeitsmarktbericht, der am Freitag veröffentlicht wird.
Größte Verluste und Gewinner
Die größten prozentualen Verluste im Index verzeichnete Japan Steel Works mit einem Rückgang von 5,4 %, gefolgt von dem Pharmaunternehmen Daiichi Sankyo, das um 3,6 % fiel. Der Taschenrechnerhersteller Casio Computer hingegen verzeichnete einen Anstieg von 4,6 % und war damit der beste Performer des Tages.